Das wissenschaftliche Programm des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1324 ist in 15 Teilprojekte und 3 Technologie-Plattformen unterteilt. Es werden dabei zwei Hauptforschungsbereiche unterschieden, die beide essentiell sind, um die molekularen Mechanismen und Funktionen des Wnt-Signalwegs zu verstehen:
Fokus A: Die Sekretion von Wnt-Proteinen
Wie werden Wnt-Proteine produziert, modifiziert und wie werden sie in den extrazellulären Raum transportiert?
Wie spezifizieren Wnt-Liganden/Rezeptor-Interaktionen die Signalantwort und wie werden verschiedene Signalkaskaden induziert?
Fokus B: Die Verbindung des Wnt-Signalwegs zu nachgeschalteten Faktoren und kontext-abhängigen Signalwegen
Wie wird der Wnt-Signalweg aktiviert und wie werden nachgeschaltete Signalwege kontext-abhängig beeinflusst?
Wie wird der Wnt-Signalweg räumlich und zeitlich kontrolliert und welche Dynamik liegt hier zugrunde?
Übersicht der Teilprojekte und des wissenschaftlichen Konzepts des SFB 1324
Projekte A
A01
Mechanismen der Sekretion von Wnt-Proteinen
Prof. Dr. Michael Boutros
Prof. Dr. Irmgard Sinning
A02
Mechanisms of vascular Wnt signaling during liver homeostasis and tumorigenesis
Prof. Dr. Hellmut G. Augustin
A04
Die Rolle von Lipiden für die Sekretion von Wnt-Proteinen und den Wnt-Signalweg
Prof. Dr. Britta Brügger
Prof. Dr. Michael Boutros
A05
Der Wnt-Code: Entschlüsselung von frühen Wnt-Interaktionen in Hydra
Prof. Dr. Thomas Holstein
Prof. Dr. Motomu Tanaka
A06
Quantitative Fluoreszenzmikroskopie zur Analyse von Wnt-Signalwegs-Interaktionen und Transportmechanismen
Dr. Gary Davidson
Prof. Dr. Gerd Ulrich Nienhaus
A07
Die zellspezifische Aktivierung des Wnt-Signalwegs bei der Heilung nach Myokardinfarkt
Prof. Dr. med. Florian Leuschner
A08
Die Spezifität des Wnt-Signalwegs für die Kontrolle der Stammzell-Nische
Dr. Josephine Bageritz
Prof. Dr. Ingrid Lohmann
Projekte B
B01
Die Rolle von DDX56 bei der Regulation von GSK3β im Wnt-Signalweg
Prof. Dr. Christof Niehrs
B02
Mechanismen der periodischen Wnt-Signalwegs-Aktivität und deren Rolle in Wirbeltierembryonen
Dr. Alexander Aulehla
B03
Die Rolle des Wnt-Signalwegs bei der Genomstabilität
Prof. Dr. Sergio P. Acebrón
Prof. Dr. Holger Bastians
B05
Mathematische Modelle zur zeitlichen und räumlichen Dynamik des Wnt-Signalwegs und deren Funktion in der Entwicklung und Regeneration
Prof. Dr. Anna Marciniak-Czochra
B06
Orchestrierung von stammzell- und EMT-artigen Phänotypen durch den Wnt-Signalweg
Prof. Dr. Ana Martin-Villalba
B07
Analyse neuer molekularer Mechanismen im Wnt-Signalweg
Prof. Dr. Irmgard Sinning
Apl. Prof. Dr. Suat Özbek
B08
Mechanismus des Abbaus von AXIN1 durch Inhibition von MEK
Dr. med. Tianzuo Zhan
B09
Signalwege von Wnt und Zilien in der epithelialen Polarisation und bei der Nierenentwicklung
Prof. Dr. Gislene Pereira
Prof. Dr. med. Matias Simons
Projekte Z
Z01
Zentrale Koordination des Sonderforschungsbereichs 1324
Prof. Dr. Michael Boutros
Z02
Hochentwickelte Mikroskopieverfahren
Prof. Dr. Gerd Ulrich Nienhaus
Dr. Ulrike Engel
Z03
Hochentwickelte genetische Screens und Genom-Editierung
Prof. Dr. Michael Boutros
Z04
Hochentwickelte Massenspektrometrie
Prof. Dr. Jeroen Krijgsveld
Projekte (beendet)
A03
Ykt6-abhängige Transportmechanismen von Wnt-Proteinen
Prof. Dr. Julia Gross
B04
Die Rolle des Wnt-Signalwegs bei der Differenzierung von retinalen Vorläuferzellen